MENU

PROTERRA – Kooperationsstart mit Indigenen in Ecuador

SARAYAKU IN AMAZONIEN

Di., . 14. Okt, 16:00 - 21:00 | Hannover


Das PROTERRA-Mitglied Andrea hatte vor zwei Jahren ALBERTO ACOSTA in den Pavillon Hannover eingeladen. Zusammen mit der Musikgruppe GRUPO SAL und EDUARDO GUDYNAS informierten sie die Hannoveraner über das BUEN VIVIR. Alberto Acosta hatte das BUEN VIVIR als Präsident der verfassungsgebenden Versammlung in die Verfassung Ecuadors integriert. Dieser brillante Abend in Hannover öffnete uns den Weg, auch für Europa an Beispielen dem BUEN VIVIR oder KALI ZOI (Griechenland) den Weg zu ebnen. Mehrere PROTERRA-FOREN ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIE griffen diese gemeinschaftlichen Wege einer zukunftweisenden Demokratie auf. In Kürze erscheint eine europagerechte Präsentation der Grundgedanken des BUEN VIVIR mit einem neuen Namen und einem etwa in Finnland oder Griechenland schon sehr lange praktizierten Ansatzes gemeinschaftlichen Lebens für die politische Praxis von heute.

In diesem Zusammenhang freuen wir uns auf eine Kooperation Hannover-Amazonien, bei der wir von den indigenen Partnern in Ecuador vieles zum BUEN VIVIR aus der dortigen Lebenspraxis erfahren können. Am 14.10.2025 starten wir, unsere Kooperationsideen mit der Leitung des Austauschprojekt im Gymnasiums Limmer in Hannover abzusprechen. 2026 soll dann bei einem Gegenbesuch einer Delegation aus SARAYACU/Amazonien ein deutscher Weg des BUEN VIVIR in die Zusammenarbeit mit den Indigenen aus Ecuador eingebracht und auch hier bei uns in Europa angeschoben werden. Wir wollen dazu im Juni 2026 ein PROTERRA-FORUM mit den Gästen in der Schwanenburg Hannover durchführen.

In die Kooperation mit der Gemeinde in SARAYAKU tragen wir zum Projektthema „gesunde, nachhaltige und autonome Ernährung im Amazonas Gebiet und in Niedersachsen“ bei. Wir  möchten eine Studentin aus Amazonien, die an der Leuphana Universität in Lüneburg in diesem Jahr ganz ähnliche Verbindungen herstellte, einbeziehen. Vor allem auch im Kontext zu „500 Jahre Bäuer*innenaufstände hier in Mitteleuropa (1525) und dem 500-Jahre andauernden Kolonialismus“. Die Zusammenhänge sind hierbei ja vielfältig, und die Fragen nach Autonomie und Ernährungssouveränität heute (in Europa wie in Abya Yala und weltweit) umso dringender.

Für den Juni 2026 konnten wir gleich mehrere Ideen sammeln:

Da es besonders wichtig ist, die Suche nach und den Kampf für das BUEN VIVIR nicht nur auf einer Seite des Ozeans, sondern auch hier lokal anzugehen (weshalb das aktuelle Thema Ernährung hier und dort so gut ist), wäre das Thema spannend: Öl- und Gasförderung, Energieprojekte, Menschenrechte, Umweltzerstörung und Klimakrise im Amazonas Gebiet und Norddeutschland: Die Ölförderung ist ja ein zentraler Konflikt in Sarayaku – sicher wäre es für die Jugendlichen der Gemeinden spannend, bei Ihrem Besuch den Kampf gegen die Öl- und Gasförderung hier in Norddeutschland kennenzulernen und Verbindungen herzustellen – die Proteste sind ja nicht nur brandaktuell, sondern zudem vor allem von Jugendlichen getragen (https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/kabinett-beschliesst-abkommen-zur-oel-und-gasfoerderung-in-der-nordsee-bundesregierung-liefert-borku/https://taz.de/Protest-auf-Nordseeinsel-Borkum/!6108970/; ..). Hier hätten wir direkte Kontakte zu den Jugendlichen in der Protestkoordination, die wir einbeziehen könnten.

Wir selbst möchten auch unsere Kontakte zu SOLAWI HANNOVER und der PERMAKULTUR LANGENHAGEN in das Projekt einbringen.

Andere spannende Themenschwerpunkte – die sich natürlich auch mit dem Energie-/Klimathema verbinden lassen, könnten sich auch mit dem Aufstieg rechter und autoritärer Parteien etc. befassen. Der aktuelle Präsident Ecuadors, ein Milliardärs-Sohn der großen Bananen-Dynastie mit Verbindungen zur Organisierten Kriminalität ist ja das beste Beispiel, und die Verbindungen zu Deutschland sind nicht nur über die fragwürdigen Bananen-Lieferketten von Ecuador bis in die deutschen Supermärkte herzustellen.

Als PROTERRA e.V. wäre es zudem problemlos möglich – und sicher sehr vielversprechend – gemeinsam mit dem Besuch aus Sarayaku, den Schüler*innen des Gymnasiums Limmer und weiteren Akteur*innen ein weiteres Forum zur Zukunft der Demokratie (DIM-FORUM) auszurichten, wie wir es – in unmittelbarer Nachbarschaft des Gymnasiums Limmer Schule – in der Schwanenburg zum Thema des BUEN VIVIR in Südmexiko und Guatemala veranstalteten (wo übrigens ebenfalls neue Großprojekte zu Öl- und Gasförderung die lokalen Gemeinden und ihre Territorien unter Druck setzen) – „Von Sarayaku bis Borkum“ könnte ein Arbeitstitel sein, unter welchem wir ein Forum mit Schüler*innen des Gymnasiums Limmer, den Gästen aus Sarayaku, Aktivist*innen gegen die Öl- und Gasförderung in der Nordsee und viele mehr einladen könnten – auch als Fortsetzung der PROTERRA-FOREN zum BUEN VIVIR.

So könnten neue Impulse für unsere Aktivitäten zum BUEN VIVIR / KALI ZOI als beteiligungsaffine Demokratie der Gegenwart vermittelt und in die Realität umgesetzt werden. Diese könnten auch in unsere Zusammenarbeit mit dem Land Niedersachsen eingebracht werden, mit dem wir gerade nach neue demokratischen Impulsen einer engagierten Schülerschaft suchen.

 PROTERRA Jugendvorstand und Vorstand

 

Ort: Hannover

Abonniere unseren Newsletter!

& schließe dich anderen Abonnent*innen an!


Der Newsletter wird per E-Mail verschickt. Der Newsletter enthält Informationen über Veranstaltungen und Informationen über unseren Verein. Wir werden Deine personenbezogenen Daten, die wir für den Versand des Newsletters verarbeiten, Dritten nicht zur Verfügung stellen. Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden und somit deine Einwilligung für den Erhalt des Newsletters widerrufen.

Datenschutz * Hiermit stimme ich dem Erhalt des kostenlosen Newsletters von PROTERRA Project Cooperation e. V. zu. Die dazugehörigen Bedingungen habe ich gelesen und akzeptiere diese (Datenschutzerklärung).

Mit PROTERRA verbinden

fb fb

Mit Democracy in Motion verbinden

fb

Mit Artivism Drives Democracy verbinden

fb