MENU

Zukunfts- und Beteiligungsräte für Stadt und Region Hannover sowie für das Land Nds.

Ergebnisse der Sitzung des Unterstützer*innen Kreises

Mo.., 14 Juli 2025

ERGEBNISSE DES TREFFENS DES UNTERSTÜTZER*INNENKREISES BETEILIGUNGSRAT HANNOVER am 10.7.2025 in der Propstei 18-21.30 Uhr

Zukunfts- und Beteiligungsräte

Die Gastfreundschaft der Propstei, unserem Sitzungsort, war wunderbar.

Es gab sehr effektive Ergebnisse, so dass alle sehr zufrieden waren. Alle Anwesenden werden sich bei der Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis beteiligen; eine für die innovative Bürger*innen Beteiligung in Stadt und Region Hannover und im Land Niedersachsen sehr kompetente Runde!

  1. Vorbereitung der Gespräche nach den Sommerferien 2025 mit Olaf Lies, Grant Hendrik Tonne, Julia Willie Hamburg und den Landesbehörden zur Einrichtung eines Zukunftsrates in Niedersachsen (unser Konzept liegt bereits allen Beteiligten vor).

Die angestrebte Zukunfts- und Beteiligungsrat des Landes Niedersachsen wird zunächst mit der Kultusministerin Julia Willie Hamburg auf der Basis unserer Konzeption nach den Sommerferien besprochen. Später werden dann Olaf Lies, Grant Hendrik Tonne und ihre Teams hinzugezogen, die schon informiert sind und über alle Gesprächsverläufe unterrichtet werden.

Die angestrebte Lösung soll gleichgewichtig Bürgerräte für Planungsthemen und Zukunftsthemen berücksichtigen. Die thematischen Schwerpunkte für das Land Niedersachsen:

SCHULE UND DEMOKRATIE: Beteiligungsstrukturen demokratisieren, Verstetigung partizipativer Strukturen, partizipative Elemente der Lehrerausbildung für lokal und konkret Demokratieansätze.  KITABEREICH: Alternative Konzepte, Verzahnung-Vernetzung im Bildungssystem, Tragbare Nachbarschaftskonzepte, Kinderläden/antiautoritäre Erziehung, Demokratiebildung bei Kindern.

ENERGIEWENDE: Konzeptentwicklung für die Praxis und Reaktionen auf die Klimakrise

ENTBÜROKRATISIERUNG: z.B. Brandschutz im Bauwesen   

 

  1. Gespräch mit Oberbürgermeister BELIT ONAY zum Start einer AGORA für BÜRGERBETEILIGUNG in Hannover.

Kurzfristiges Gespräch unter Teilnahme von unserer Jugendvertreter*innen zum Austausch über die Weiterentwicklung der Bürgerbeteiligung in Hannover. Konkret: Nutzung eines Raumes für Bürgerbeteiligung im Zentrum und Mitwirkung auf der Beteiligungsplattform der Stadt www.mitreden-hannover.de .

 

  1. Ergebnisse des BÜRGERRATES WESTSCHNELLWEG. Teilnahme an den nächsten beiden Sitzungen des Dialog Forums Westschnellweg der NLSTBV-H zur Aufarbeitung der Ergebnisse des Bürgerrates Westschnellweg. Gespräche mit den beteiligten Bürger*innen des BÜGERRATES WESTSCHNELLWEG am 14.8.2025 im Stadtteilzentrum Ricklingen zur Weiterführung der Bürgerbeteiligung bei der Planung des Westschnellwegs.

Über die Ergebnisse unseres ersten, selbst initiierten BÜRGERATES WESTSCHNELLWEG herrscht übereinstimmend Zustimmung. Wolfgang und Klaus berichten über die Veröffentlichung der Ergebnisse und Grundsätze des Bürgerrates am 8.7.2025 im Wirtschaftsministerium (siehe meine Foto dazu unten) und unsere persönlichen Kontakte mit Herrn QUANDER von der Straßenbaubehörde, Oberbürgermeister ONAY,  Regionspräsident KRACH und Wirtschaftsminister TONNE. Mit Christian Bohnenkamp von der HAZ haben wir über einen Artikel zur Bürgerratsarbeit gesprochen und mit Tobias Remschel von der Beratungsgesellschaft IFOK über ein Gespräch mit Vertreter*innen des Bürgerrates Westschnellweg zur Evaluation und Fortführung der Bürgerratsarbeit zum Westschnellweg.

Initiativen:

  • Erstes Gespräch mit Mitgliedern des Beteiligungsrates Westschnellweg am 14.8.2025 im Stadtteilzentrum Ricklingen.
  • Zweites Gespräch mit Mitgliedern des Bürgerrates Westschnellweg, uns und  Tobias Remschel von IFOK im August 20225.
  • Weiterführung des BÜRGERRATES WESTSCHNELLWEG mit einer repräsentativen Gruppe aus den Bürgerratsmitgliedern in den nächsten Jahren als Teil eines Beteiligungsrates Niedersachsen mit Begleitforschung, Dokumentation „Was kann man daraus lernen?“, „Wie wird damit umgegangen?“, Rechenschaftspflicht, Termine zur Evaluation und Begleitung des Dialog-Forums mit dem Blick auf die Realisierung der Ergebnisse des Bürgerrates Westschnellweg.

Dazu soll auch auf Berichterstattungen in der HAZ und im NDR-Fernsehens um 19.30 Uhr in Hallo-Niedersachsen hingewirkt werden.

Übergabe der Ergebnisse des Bürgerrates durch die Sprecher*innen Übergabe der Ergebnisse des Bürgerrates Westschnellweg an die Öffentlichkeit

Foto Klaus Windolph am 8.7.2025 im Nds. Ministerium für Verkehr, Wirtschaft und Bauen. Übergabe der Ergebnisse des Bürgerrates Westschnellweg durch die Mitglieder des Bürgerrates an Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne, Oberbürgermeister Belit Onay, Regionspräsident Steffen Krach und Timo Quander, den Leiter der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr.

              4. Kooperation und Absprachen im Kreis von Mitgliedern des Klimaweisen Rates                      zu einem dauerhaften Bürgerrat der Region Hannover. Gespräch nach                                      Absprache mit Steffen Krach zu einem Bürgerrat unter Berücksichtigung von                        Klimathemen (Energiewende, Mobilitätskonzept, natürlicher Klimaschutz,                            Klimaanpassung).

Das Gespräch mit Steffen Krach zur Einführung eines dauerhaften Beteiligungsrates der Region Hannover wird kurzfristig geführt. Klaus hat mit Steffen Krach bereits darüber gesprochen und wir suchen nach einem Termin.

Ein Thema des BETEILIGUNGSRATES REGION HANNOVER sollte in Abstimmung mit dem Klimaweisen Rat die KLIMAKRISE – Gesundheit und Kinder sein.

Prof. Gunther Seckmeyer legt dazu einen Entwurf vor. Laut Gunther sollten wir nicht mehr vom „KLIMAWANDEL“ sprechen, sondern von der KLIMAKRISE oder KLIMAKATASTROPHE.

Wir kooperieren bei der Einführung BETEILIGUNGSRATES REGION HANNOVER mit dem   Klimaweisen Rat.

 

Abonniere unseren Newsletter!

& schließe dich anderen Abonnent*innen an!


Der Newsletter wird per E-Mail verschickt. Der Newsletter enthält Informationen über Veranstaltungen und Informationen über unseren Verein. Wir werden Deine personenbezogenen Daten, die wir für den Versand des Newsletters verarbeiten, Dritten nicht zur Verfügung stellen. Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden und somit deine Einwilligung für den Erhalt des Newsletters widerrufen.

Datenschutz * Hiermit stimme ich dem Erhalt des kostenlosen Newsletters von PROTERRA Project Cooperation e. V. zu. Die dazugehörigen Bedingungen habe ich gelesen und akzeptiere diese (Datenschutzerklärung).

Mit PROTERRA verbinden

fb fb

Mit Democracy in Motion verbinden

fb

Mit Artivism Drives Democracy verbinden

fb