MITMACHEN! MEHR DEMOKRATISCHE BETEILIGUNG DURCH DAUERHAFTE BETEILIGUNGSRÄTE
Impulse für stetige, rotierende, zufallsbestimmte Bürgerräte als politische Instanz

20. FORUM ZUR ZUKUNFT DER DEMOKRATIE
MITMACHEN!
MEHR DEMOKRATISCHE BETEILIGUNG DURCH DAUERHAFTE BETEILIGUNGSRÄTE
VORTRAG UND GESPRÄCH MIT
PROF. DR. CLAUS LEGGEWIE
GAST:
PROF. DR. GUNTHER SECKMEYER
MODERATION:
ANETTE WICHMANN
Die Demokratie in Deutschland kennt insbesondere auf kommunaler Ebene zahlreiche Prozesse der Bürgerbeteiligung, zum Beispiel im Bereich der Stadt- und Regionalplanung und durch thematische Bürgerräte.
Möglicherweise fehlt ein nachhaltiges Instrument, das unsere repräsentative Demokratie lebendiger macht. Etwas, das die Identifikation der Bürger*Innen mit Entscheidungsprozessen stärkt. Dies könnte nach Ansicht von Claus Leggewie und Patrizia Nanz die „Konsultative“ sein.
Ein dauerhafter, zufallsbestimmter Beteiligungsrat als konsultatives Netzwerk aus Bürgerinnen und Bürgern auf allen politischen Ebenen. Dort sollen nicht Expertinnen und Experten sitzen, die sich gegenseitig ihre Gutachten präsentieren, sondern Bürgerinnen und Bürger, die nach dem Zufallsprinzip per Losentscheid ausgewählt sind und die Zusammensetzung des Beteiligungsrates so gestalten, dass er nach Alter, Geschlecht und Bildung repräsentativ für die Bevölkerung ist. Am besten ein dauerhafter, zufallsbestimmter Beteiligungsrat in der Stadt Hannover, der Region Hannover und dem Land Niedersachsen mit einer eigene Agora, als Beteiligungsort der Bürger*innen.
Mit Claus Leggewie und lokalen Akteuren wollen wir darüber diskutieren, ob dauerhafte Beteiligungsräte das unerfüllte Versprechen der Demokratie einlösen können und das repräsentative System bürgernäher gestalten:
- Dauerhaft für Demokratie mit aktiven Bürger*innen
- Stärkung der repräsentativen Demokratie durch Empfehlungen und Expertise von Bürger*innen
- Gewinn für die Verwaltung und Parteien mit dauerhaften Strukturen der Bürger*innen gegen Populismus und Rechtsnationalismus
- Vertrauen stärken zwischen Bürger*innen und Politiker*innen und Verwaltungen
- Orientierung und Entlastung von Entscheidungsträger*innen
Nach der Veranstaltung ist das Restaurant „Essenzeit“ in der Schwanenburg geöffnet, wo der Abend gesellig ausklingen kann.
REFERENT: Prof. Dr. Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen und Ludwig-Börne-Professor an der Universität Gießen
WEITERER GAST: Prof. Dr. Gunther Seckmeyer, Professor am Institut für Meteorologie und Klimatologie der Uni Hannover, Fakultät für Mathematik und Physik, Klimaweisen Rat Hannover. Mitglied im Unterstützer*innenkreis Beteiligungsrat Hannover.
MODERATION: Anette Wichmann, Evangelische Erwachsenbildung Geschäftsstelle Hannover Mitte
ANMELDUNG: um Anmeldung wird gebeten KlausWindolph@t-online.de oder info@proterra-hannover.de
Eine Veranstaltungskooperation zwischen: Evangelische Erwachsenbildung Niedersachsen, PROTERRA Project Cooperation e.V., Politische Beteiligungsinitiative Hannover, Unterstützer*innen Kreis Beteiligungsrat Hannover
Anmeldung & Information: KlausWindolph@t-online.de
Veranstalter*in(nen): PROTERRA PROJECT COOPERATION e.V., Evangelische Erwachsenenbildung Hannover Mitte