Kooperation mit dem Kultusministerium
Unterstützer*innen Kreis BETEILIGUNGSRAT HANNOVER I Politische Beteiligungsinitiative Hannover
Die Gespräche im Kultusministerium am 24.9.2025 mit unserem Team und dem Team der Kultusministerin zur Einführung eines zufallsbestimmten, rotierenden ZUKUNFTS- UND BETEILIGUNGSRAT NIEDERSACHSEN und weiterer BÜRGERRÄTE am Vorbild des von uns geschaffenen BÜRGERRATES WESTSCHNELLWEG sind Gegenstand unseres Treffens. Die Zusammenarbeit mit dem MK strebt „RESSOURCEN UND STRUKTUREN“ zur Stärkung der Zivilgesellschaft in Niedersachsen an.
Dazu überlegen wir Kernaktivitäten des zu schaffenden ZUKUNFTS- UND BETEILIGUNGSRAT NIEDERSACHSEN kurzfristig als neue partizipative Strukturen für die Bürger*innen in Niedersachsen zu erproben. So könnten beispielsweise die losbasiert ausgewählten Bürger*innen in einem FORUM FÜR BÜRGERBETEILIGUNG für Niedersachsen Strukturen der Bürgerbeteiligung entwickeln, die Gründung von Bürgerräten erleichtern und die Evaluation der Räte optimieren. Beteiligungsorte nach unserem Modell einer AGORA könnten in Niedersachsen entstehen. Dort könnten Bürger*innen aktiv an der politischen Gestaltung des Landes mitwirken und sich politisch integriert fühlen.
Die konkretisierten Ideen für partizipative „RESSOURCEN UND STRUKTUREN“ in Niedersachsen wollen in weiteren Gesprächen 2025 ausloten und bei einer gemeinsamen Veranstaltung PROTERRA/KULTUSMINISTRIUM im Frühjahr 2026 mit Fachleuten, Politiker*innen und der interessierten Bevölkerung diskutieren.
An unseren Bespielskizzen für Bürgerräte zur „KLIMAKRISE UND GESUNDHEIT IN NIEDERSACHSEN“ und zu „KITAS und GRUNDSCHULEN BRAUCHEN DICH“, die ein zufallsbestimmter, rotierender, kontinuierlicher ZUKUNFTS- UND BETEILIGUNGSRAT NIEDERSACHSEN initiieren könnte, zeigen wir dem Land Niedersachsen wichtige Zukunftsthemen auf. Weitere Beispielskizzen zur Stärkung der Zivilgesellschaft und insbesondere für innovative Themen der Bildungsarbeit sollten entwickelt werden.
PROTERRA – Team Politische Beteiligungsinitiative Hannover
